Simon Horn
Dipl. jur.,
Licence en droit (Rennes),
Wirtschaftsmediator (MuCDR)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
![]() |
Kontakt
- E-Mail: simon.horn@fau.de
- Zimmer: JDC 1.148
- Sprechzeit: nach Vereinbarung
Lebenslauf
- Geboren 1992 in Bielefeld
- Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf (2012)
- Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst (Weltwärts-Programm) mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH als Nachrichtenredakteur am Hochschulradio der Universität Abomey-Calavi, Benin/Westafrika (2012–2013)
- Studium der Rechtswissenschaft im integrierten Studienprogramm Deutsch-Französisches Recht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie der Université de Rennes 1 (2013–2019)
- Licence en droit (französischer LL.B.), Université de Rennes 1 (2016)
- Ausbildung zum Wirtschaftsmediator, Munich Center for Dispute Resolution, Ludwig-Maximilians-Universität München (2018)
- Erste Juristische Prüfung am Prüfungsort Erlangen-Nürnberg (Prüfungstermin 2019/II)
- Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2014–2015)
- Teilnahme am XXII. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot (2014–2015)
- Tutor für deutsches Recht an der Université de Rennes 1 (2015–2016)
- Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2017–2019)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Oktober 2019-Oktober 2020)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (seit Oktober 2020)
Publikationen
Schriftenverzeichnis als PDF herunterladen
Aufsätze:
- Kartellzivilrechtliche Musterfeststellungsklagen,
in: Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2019, S. 454–481 (gemeinsam mit Jochen Hoffmann). - Grenzüberscheitende Musterfeststellungsklagen,
in: Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss) 118 (2019), S. 314–340. - La distinction entre onérosité excessive et coût manifestement disproportionné dans le nouveau droit des contrats,
in: Actualité Juridique Contrat (AJ Contrat) 2019, S. 333–338. - Grundfragen des kaufrechtlichen Aufwendungsersatzes für Ein- und Ausbaukosten,
in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 218 (2018), S. 865–904 (gemeinsam mit Jochen Hoffmann). - Grenzüberschreitende Gruppenklagen französischen Rechts bei Kartellrechtsverstößen,
in: Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2018, S. 562–567 (gemeinsam mit Jochen Hoffmann). - Die Auswirkungen zahlungsdienstlicher Käuferschutzverfahren im Valutaverhältnis – zugleich Besprechung der PayPal-Urteile des BGH vom 22.11.2017 (VIII ZR 83/16 = WM 2018, 32 und VIII ZR 213/16 = WM 2018, 37),
in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (WM) 2018, S. 1341–1349. - Der Eilschiedsrichter im institutionellen Schiedsverfahren,
in: Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ) 2016, S. 22–30.
Entscheidungsanmerkungen:
- Ausschluss von Mitgliedern des Vertretungsorgans der Parteien vom Schiedsrichteramt, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 11.10.2017 – I ZB 12/17,
in: Zeitschrift für Schiedsverfahren (SchiedsVZ) 2018, S. 274–275. - Wirksamkeit einer Datenautomatikklausel in Mobilfunkverträgen, Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 5.10.2017 – III ZR 56/17,
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 2018, S. 15–16.
Sonstiges:
- Diskussionsbeitrag zum Verhältnis von Gewinnabschöpfungsklage und Rückgriffsklage des Verletzers gegen den Abschöpfer,
in: Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018, Band II/2: Sitzungsberichte (Diskussion und Beschlussfassung), C.H. Beck, München 2019, S. K 173–K 174.