Projekt
„Im Dialog bleiben, trotz Konflikt“
Mit dem Projekt „Im Dialog bleiben, trotz Konflikt“ verfolgen wir das Ziel, die Folgen des Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft wie auf den interreligiösen Dialog im Speziellen zu analysieren und nach Wegen zu suchen, entstandene Polarisierungen zu überwinden.
In Workshops mit Vertretern aus den Bereichen Kirchen/Religionsgemeinschaften, Bildung und Erziehung sowie Gesellschaft und Politik geht es darum, kommunikative Verwerfungen und Kommunikationsabbrüche zu identifizieren, ihre komplexen Ursachen zu analysieren und Ansätze zu entwickeln, um weiter im Gespräch zu bleiben.
Die Workshops werden auf der Homepage dokumentiert und aus ihnen hervorgehende Materialien zur Verfügung gestellt. Das Team der Forschungsstelle erarbeitet zudem Handreichungen und wissenschaftliche Schriften zur Thematik.
Die Forschungsstelle arbeitet in dem Projekt mit Kooperationspartnern auf kommunaler wie auch Landesebene zusammen und führt mit Partnern wie u.a. der vhs Erlangen, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, mit hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen Transferprojekte durch.
Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.
