• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeiter
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeiter
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeiter und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht II
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • Grundzüge des Familienrechts
    • Internationales Privatrecht I und II
    • Islam und Recht in Europa
    • Kreditsicherungsrecht
    • Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung
    • Rechtsvergleichung
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstelle für Türkisches Recht
  4. Aktuelles

Aktuelles

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsstelle für Türkisches Recht
    • Aktuelles
    • Forschung
    • Lehre
    • Mitarbeiter und Kontakt
      • Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M.
    • Veröffentlichungen
  • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
    • Güncel
    • Araştırma
    • Öğretim
    • Akademik Personel
      • Prof. Dr. Ali Yarayan
      • Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe, M. A.
      • Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M.
    • Yayınlar
    • Linkler
  • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
  • Publikationen
  • Habilitationen
  • Dissertationen
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Aktuelles

Eröffnungsveranstaltung des Türkisch-Deutschen Rechtszentrums in Ankara am 31.03.2017

Die Herren Professoren Kudlich, Rohe und Yarayan reisten zur Juristischen Fakultät der Universität Ankara, wo ein Türkisch-Deutsches Rechtszentrum gegründet wurde. Dieses Rechtszentrum wird mit unserem Fachbereich und insbesondere unserer Forschungsstelle für türkisches Recht eng kooperieren.

Gewaltenteilung in der Türkei

Türkisch-deutsche Analyse entsprechend dem am 16. April 2017 zum Referendum vorzulegenden Entwurf zur Verfassungsänderung


Türkisch-Deutsche Übersicht des in der Türkei am 16. April 2017 zum Referendum vorzulegenden Entwurfs zur Verfassungsänderung


Dr. Ali Yarayan zum Honorarprofessor ernannt

Dr. Ali Yarayan, geschäftsführender Leiter der Forschungsstelle für Türkisches Recht, ist am 18. Oktober 2016 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachgebiet Bürgerliches Recht, insb. Wirtschaftsrecht, Türkisches Recht und Rechtsvergleichung zum Honorarprofessor ernannt worden.


Soeben erschienen:

Tagungsbände Internationaler Kongress zum Personenschadensrecht im Lichte der neueren Entwicklungen von 6. bis 8. Mai 2015 in Ankara / Türkei.

 


 

Kursankündigung: Überblick über das türkische Wirtschaftsrecht

Am 23. Juli 2015 bot Prof. Dr. Şenocak einen Kurs zum türkischen Wirtschaftsrecht an. Die Veranstaltung wurde in türkischer Sprache gehalten.

 


 

Treffen in Ankara

Am 7. Mai 2015 gab es in Ankara (Türkei) ein Treffen zwischen der Forschungsstelle für Türkisches Recht sowie dem Anwaltsinstitut der FAU, der Universität Hacettepe (Ankara) und der Union der Rechtsanwaltskammern (Dachorganisation der örtlichen Rechtsanwaltskammern in der Türkei). Die grundsätzliche Bereitschaft der Parteien hinsichtlich einer Zusammenarbeit und gegenseitigen Austausches soll in naher Zukunft anhand konkreter Vorhaben angegangen werden.

Teilnehmer waren (von links nach rechts): Prof. Dr. Kemal Şenocak (Gastprofessor an der Forschungsstelle für Türkisches Recht), Prof. Dr. Çağlar Özel (Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hacettepe in Ankara), Prof. Dr. Mathias Rohe (Direktor der Forschungsstelle für Türkisches Recht), Prof. Dr. Jürgen Stamm (Leiter des Anwaltsinstituts), Prof. Dr. Metin Feyzioğlu (Präsident der Union der Anwaltskammern der Türkei), Prof. Dr. Necdet Basa (Berater des Präsidenten der Union der Anwaltskammern der Türkei) und Dr. Ali Yarayan (Leiter der Forschungsstelle für Türkisches Recht).

 


 

Besuch beim Türkischen Kassationshof

Am 7. Mai 2015 war die Forschungsstelle für Türkisches Recht (Prof. Dr. Mathias Rohe, Dr. Ali Yarayan, Prof. Dr. Kemal Şenocak) zu Besuch beim Türkischen Kassationshof in Ankara (Türkei), der höchsten Instanz in der ordentlichen Gerichtsbarkeit der Türkei.

 


 

Internationaler Kongress zum Personenschadensrecht im Lichte der neueren Entwicklungen von 6. bis 8. Mai 2015 in Ankara / Türkei.

Veranstaltungsprogramm

 

RA Dr. Ali Yarayan

 

Prof. Dr. Steffen Klumpp

 

Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A.

 

Prof. Dr. Jürgen Stamm

 

 


Soeben erschienen:

Tagungsband zum Internationalen Symposium zum Medizinrecht in Malatya am 18. Oktober 2014.

 


Blockseminar zu Einführung in das Türkische Recht

Im Sommersemester 2015 fand ein Blockseminar zur Einführung in das Türkische Recht statt.

 


Kongress junger Strafrechtler, Özyeğin Universität, Istanbul

Wie jedes Jahr fand auch im Oktober 2015 das Treffen junger Strafrechtler – dieses Mal an der Özyeğin Universität (Istanbul) statt.

Dr. Mustafa Oğlakcıoğlu: „Geldwäschecompliance“ Geldwäsche durch Unterlassen und die Auffangfunktion der Anzeigepflicht nach dem GwG.

 


Internationales Symposium zum Medizinrecht in Malatya am 18. Oktober 2014

Materialien

Dr. Ali Yarayan: Das Arzthaftungsverfahren nach deutschem Recht

Prof. Dr. Steffen Klumpp: Sozialrechtliche Aspekte des Arzthaftungsrechts in Deutschland

Dr. Jan C. Schuhr: Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten

 


 

Internationales Symposium zu aktuellen Entwicklungen im Versicherungsrecht am 20. Juni 2014 in Kayseri / Türkei.

Materialien

  • Prof. Dr. Stefan Perner: Die neue Vermittler-Richtlinie
  • Prof. Dr. Jens Gal: Die Beilegung von Versicherungsstreitigkeiten in Deutschland
  • Dr. Peter Reusch: Neuere Entwicklungen des Datenschutzes im Versicherungsbereich
  • Prof. Dr. Manfred Wandt: Rechtsfragen der Gruppenversicherung

 


 

Internationales Symposium zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Aktiengesellschafts- und Kapitalmarktrecht am 19. Juni 2014 in Kayseri / Türkei.

Materialien:

Prof. Dr. Robert Freitag. Die Lebensversicherung als „institutioneller Anleger“ in der börsennotierten Aktiengesellschaft

Bilder von der Veranstaltung:

Prof. Dr. Mathias Rohe

 

Prof. Dr. Kemal Şenocak

 

RA Dr. Ali Yarayan

 


 

Abgesandte der Juristischen Fakultät in Izmir zu Besuch an der FAU

Was das türkische Strafrecht ausmacht, erklärten kürzlich Rechtswissenschaftler der Dokuz-Eylül-Universität in Izmir Studierenden der FAU in Erlangen. Auf einer vom Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie der FAU in Kooperation mit der Forschungsstelle für Türkisches Recht organisierten Veranstaltung gaben sie Studierenden der FAU eine Einführung in die Terminologie und Systematik des türkischen Strafrechts und planten künftige gemeinsame Projekte. Auch der türkische Generalkonsul in Nürnberg, Asip Kaya, war zu diesem Anlass anwesend.

 


 

Symposium zum türkischen und deutschen Konzernrecht am 16. Mai 2014 im Çırağan Palace Kempinski Mabeyn Saal, Istanbul.

Materialien:

  • Dr. Ingo Theusinger: Das deutsche Konzernrecht – Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen
  • Prof. Dr. Peter O. Mülbert: Haftung für Existenzvernichtung einer Gesellschaft durch die Gesellschafter
  • Prof. Dr. Ulrich Schmolke: Geschäftsleiterhandeln im Gruppeninteresse – Europäische Reformüberlegungen und deutscher status quo

 


 

Symposium zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Markenrecht am 15. Mai 2014 im Çırağan Palace Kempinski Mabeyn Saal, Istanbul.

Materialien:

  • Dr. Ali Yarayan: Rechtsprechung zum Schutze türkischer Marken in Deutschland
  • Prof. Dr. Friedrich L. Ekey: Besonderheiten von kennzeichenrechtlichen Auseinandersetzungen nach deutschem Recht

 


 

Einführung in die Türkische Strafrechtsterminologie

Am 22.4.2014 (ganztägig) und 23.4.2014 (vormittags) bietet der Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Türkisches Recht einen Einführungskurs in die Türkische Strafrechtsterminologie an.

 


 

Bilder der Eröffnungsfeier der Forschungsstelle am 20.11.2013


 


 

Lehrbuch von Dr. Ali Yarayan

In Vorbereitung der Forschungsstelle für türkisches Recht ist im Rahmen des von Herrn Dr. Ali Yarayan bis November 2013 geführten Lektorats für türkisches Recht, sein Lehrbuch mit dem Titel „Türk Medenî Hukuku – Temel Bilgiler“ (zu deutsch: Türkisches Zivilrecht – Grundlagenwissen) entstanden. Dieses ist im Oktober 2013 im türkischen Verlag YETKİN Basım Yayım ve Dağıtım San. ve Tic. A.Ş. erschienen. Es ist in türkischer Sprache geschrieben, wobei wichtige Rechtsbegriffe fett markiert sind als Zeichen dafür, dass am Ende des Lehrbuchs in einem Glossar die deutsche Übersetzung derselben vorhanden ist. Insgesamt gibt es ca. 950 übersetzte Rechtsbegriffe, die im tabellarischen Glossar zugleich mit Seitenangaben aufgeführt sind.Behandelt werden in diesem Lehrbuch nachfolgend genannte Kapitel:

1. Kapitel: Einführung in das Recht2. Kapitel: Einführungsbestimmungen des Türkischen Zivilgesetzbuches3. Kapitel: Recht der Personen4. Kapitel: Familienrecht5. Kapitel: Erbrecht6. Kapitel: Sachenrecht

Laut Herrn Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M., der freundlicherweise dieses Lehrbuch gelesen und begutachtet hat, entspräche es der Systematik des türkischen Zivilgesetzbuches. Es gebe die Gesetzeslage mit Literaturmeinungen und der aktuellen Rechtsprechung wieder. Mit diesem Lehrbuch zum türkischen Zivilrecht gebe Herr Dr. Ali Yarayan die Möglichkeit, einen Überblick zum türkischen Zivilrecht zu bekommen, gleichermaßen mit deutschen Übersetzungen wichtiger Rechtsbegriffe, um selbst als Rechtsanwender ein besseres Verständnis für die ggf. fremde Materie des türkischen Rechts zu erhalten. Mit diesen rechts- und fachterminologischen Kenntnissen könne der Rechtsanwender dann auch seinen Mandanten richtig verstehen und ihm die Rechtssituation fachgerecht transportieren. Insofern gratuliert Herr Prof. Şenocak Herrn Dr. Yarayan zu diesem wissenschaftlich sehr wertvollen und gelungenen Lehrbuch.

(Veröffentlichungen)

 

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben