• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeiter
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeiter
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeiter und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht II
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • Grundzüge des Familienrechts
    • Internationales Privatrecht I und II
    • Islam und Recht in Europa
    • Kreditsicherungsrecht
    • Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung
    • Rechtsvergleichung
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstelle für Türkisches Recht

Forschungsstelle für Türkisches Recht

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsstelle für Türkisches Recht
    • Aktuelles
    • Forschung
    • Lehre
    • Mitarbeiter und Kontakt
      • Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M.
    • Veröffentlichungen
  • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
    • Güncel
    • Araştırma
    • Öğretim
    • Akademik Personel
      • Prof. Dr. Ali Yarayan
      • Prof. Dr. Dr. h. c. Mathias Rohe, M. A.
      • Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M.
    • Yayınlar
    • Linkler
  • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
  • Publikationen
  • Habilitationen
  • Dissertationen
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Forschungsstelle für Türkisches Recht

Bekanntlich sind die internationalen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei ausgesprochen intensiv; gleichermaßen gilt dies für die Völker und Menschen beider Länder.

 

Die Wurzeln dieser Beziehungen beruhen insbesondere auf den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, als eine Vielzahl türkischer Gastarbeiter nach Deutschland gekommen ist. Wenn auch ein Teil der Gastarbeiter wieder in die Türkei zurück gegangen ist, leben die meisten türkischstämmigen Mitbürger zwischenzeitlich in der dritten und vierten Generation in Deutschland, zum Teil durch Einbürgerung als deutsche Staatsangehörige türkischer Abstammung. Auch gibt es viele Ehen und Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Deutschen und Türken. Dies gilt gleichermaßen für beide Länder, als es gemischte Ehen sowohl in Deutschland als auch der Türkei gibt.

 

All diese Personen haben rechtliche Berührungspunkte bzw. Fragestellungen mit dem Familienrecht, Erbrecht und Internationalen Privatrecht sowohl der Bundesrepublik Deutschland als auch der Türkei.

 

Zu beobachten ist auch, dass die Anzahl von Unternehmensgründungen deutscher und türkischer Unternehmen im jeweils anderen Land deutlich angestiegen ist mit der Folge und dem Bedürfnis, die Rechtssysteme beider Länder eingehend kennen zu lernen.

 

Schließlich ist die Grundlage einer Investitionsentscheidung neben der Wirtschaftlichkeit auch das Vertrauen in die Politik und das Rechtssystem des Investitionslandes.

 

Diese Ausgangslage hat uns dazu motiviert, dass unsere Forschungsstelle für türkisches Recht sich den oben skizzierten Fragestellungen und den entsprechenden Lösungen, oftmals mit Rechtsvergleichung zum deutschen und ggf. europäischen Recht widmet.

 

Konkret werden daher folgende Vorhaben umgesetzt:

  • Blockveranstaltungen – gerichtet an Studenten – zum türkischen Recht, zum Teil auch rechtsvergleichend.
  • Abhaltung von Symposien und Kongressen.
  • Annahme deutsch-türkischer Promotionen.
  • Anlaufstelle für die Lösung türkischer Rechtsprobleme (Erstellung von Rechtsgutachten zum türkischen Recht, z.B. zum türkischen Familienrecht, Erbrecht, Wirtschaftsrecht), z.B. auch für deutsche Gerichte; hierdurch nehmen die Herren Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A., Prof. Dr. Ali Yarayan sowie Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M., Sachverständigenpositionen bei Gerichten ein.
  • Ausweitung der türkischen Fachliteratur, damit rechtsvergleichende Arbeiten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erstellt werden können.

Personell wird die Forschungsstelle für türkisches Recht von den Herren Prof. Dr. Mathias Rohe, M.A., Prof. Dr. Ali Yarayan sowie Prof. Dr. Kemal Şenocak, LL.M., betrieben.

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben