• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeitende
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
      • Projekt
      • Materialien
      • Digitale Sprechstunde
      • Team
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeitende und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht II
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • Grundzüge des Familienrechts
    • Internationales Privatrecht I und II
    • Islam und Recht in Europa
    • Kreditsicherungsrecht
    • Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung
    • Rechtsvergleichung
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • Leitung
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
        • Prof. Dr. Eric Wagner
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
  4. Projekt
  5. Workshop 4

Workshop 4

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
    • Projekt
      • Workshop 1
      • Workshop 2
      • Workshop 3
      • Workshop 4
    • Materialien
    • Digitale Sprechstunde
    • Team
  • Forschungsstelle für Türkisches Recht
  • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
  • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
  • Habilitationen
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Workshop 4

Fortbildung für ehrenamtliche Engagierte in der Integrations- und Flüchtlingshilfe

Das wissenschaftliche Team der Forschungsstelle übernahm am Samstag, den 12. Juli 2025, eine Einheit bei einer Fortbildung für ehrenamtliche Engagierte in der Integrations- und Flüchtlingshilfe aus Weiden und Umgebung. Die Veranstaltung, an der knapp 20 ehrenamtlich engagierte Personen mit vielfältigen Migrationsbiografien teilnahmen, fand im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach statt.

Das Leitthema der insgesamt zweitägigen Fortbildung lautete „Heimat und Identität“. Eröffnet wurde sie mit einem Impulsvortrag, mit dem Frau Dr. Daniela Sandner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege in eine Reihe von Facetten dieser komplexen Thematik einführte.

Daran anknüpfend erweiterte Dr. Antonia Öksüzoğlu am Nachmittag das Konzept von Heimat und betonte dabei insbesondere die religiöse bzw. spirituelle Dimension. Nach einer anschließenden praktischen Übung zeigte Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei anhand von einigen zentralen Ereignissen in der Geschichte des jüdischen Volkes, wie stark hier Motive von Flucht und Vertreibung verwurzelt sind und die Identität bestimmen. Im Anschluss an die Kaffeepause vermittelte Dr. Ghassan El Masri den Teilnehmenden ein Gefühl dafür, was Menschen, die von palästinensischer oder von syrischer Herkunft sind, derzeit mit dem Begriff „Heimat“ verbinden.

In der von Dr. Katja Thörner moderierten Abschlussrunde gab es Gelegenheit für Fragen, die den Teilnehmenden in Bezug auf die Lage im Nahen Osten auf den Nägeln brannten.

Initiiert und organisiert wurde die Fortbildung von Frau Stefanie Wildenrother, hauptamtliche Integrationslotsin der Stadt Weiden. Unterstützt wurde sie von dem Team des Integrationslotsenbüros des Diakonischen Werks Oberpfalz Mitte-Nord sowie von der Regionalen Katholischen Erwachsenenbildung Neustadt-Weiden.

Die Impulsvorträge unserer Mitarbeitenden und können Sie unter den nachstehenden Links herunterladen und nachlesen:

  • Dr. Antonia Öksüzoğlu: Heimat – ein Begriff mit vielen Dimensionen
  • Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei: Heimat, Flucht und Vertreibung in der jüdischen Tradition (PDF der Powerpoint-Präsentation)
  • Dr. Ghassan El Masri: Was bedeutet Heimat heute für einen Menschen aus dem Nahen Osten?
Bild: Diakonie Weiden

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben