• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeitende
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
      • Projekt
      • Materialien
      • Digitale Sprechstunde
      • Team
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeitende und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht I
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • IPR I
    • Kreditsicherungsrecht
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • Leitung
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
        • Prof. Dr. Eric Wagner
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
  4. Projekt
  5. Workshop 5

Workshop 5

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
    • Projekt
      • Workshop 1
      • Workshop 2
      • Workshop 3
      • Workshop 4
      • Workshop 5
      • Workshop 6
    • Materialien
    • Digitale Sprechstunde
    • Team
  • Forschungsstelle für Türkisches Recht
  • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
  • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
  • Habilitationen
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Workshop 5

Workshop „Israel – Palästina – Deutschland“

„Israel – Palästina – Deutschland: eine vielschichtige Beziehung“ lautete der Titel des Workshops, den das Team der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt am 30. September 2025 im zib.Zentrum für interkulturelle Begegnung in Augsburg durchführte. Initiiert wurde die Veranstaltung von der Integrationslotsin der Stadt Augsburg, Frau Margot Laun, und richtete sich an hauptamtliche Integrationslotsinnen und -lotsen sowie Flüchtlings- und Integrationsberatende aus dem Regierungsbezirk Schwaben.

In Vorträgen und interaktiven Einheiten setzten sich die rund 20 Teilnehmenden mit unterschiedlichen Aspekten dieser spannungsreichen „Beziehung“ auseinander. Eingangs schuf Dr. Katja Thörner ein Bewusstsein für die Bedeutung geschichtlicher Narrative für das nationale Bewusstsein und verdeutlichte anhand von Textbeispielen die markanten Unterschiede solcher Erzählungen. Dr. Ghassan El Masri gab mittels topographischer, historischer und thematischer Landkarten einen Überblick über die politische Geografie des Nahen Ostens und stellte auf diese Weise die wachsende Bedeutung von Religion in der Politik heraus. Die zunehmende Religionisierung des Konflikts war auch Gegenstand des Vortrags von Dr. Dr. Doru Doroftei, der sich mit der Geschichte und Parteienlandschaft des Staats Israel beschäftigte. Den Blick auf Deutschland gerichtet ist ein starker Anstieg von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zu konstatieren. Aber wie wird dieser gemessen und welche Definitionen liegen dem zugrunde? Wie vielfältig die Antworten auf diese Fragen sind und zu welch unterschiedlichen statistischen Ergebnissen sie führen, demonstrierte Dr. Antonia Öksüzoğlu mit einem Vortrag und einer weiterführenden Aufgabenstellung.

Das Team der Forschungsstelle zeigte sich begeistert von den anregenden Nachfragen und dem engagierten Austausch der Teilnehmenden. Weiterführende Veranstaltungen werden gewünscht und sind bereits in Planung.

Eine große Ehre für das Team war es, dass Regierungsrat Federico Posch vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, von Sport und Integration sowie Herr Wolfgang Klink seitens der Regierung Mittelfranken den Workshop besuchten und sich anschließend die Zeit für einen konstruktiven Austausch mit dem Team nahmen.

Gefördert wurde der Workshop vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration im Rahmen des Projekts „Im Dialog bleiben, trotz Konflikt“.

Materialien zum Herunterladen:

  • Dr. Katja Thörner: Konkurrierende geschichtliche Narrative: Israel / Palästina / Deutschland
  • Dr. Antonia Öksüzoglu: Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in deutschen Diskursen
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben