• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeitende
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
      • Projekt
      • Materialien
      • Digitale Sprechstunde
      • Team
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeitende und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht I
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • IPR I
    • Kreditsicherungsrecht
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • Leitung
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
        • Prof. Dr. Eric Wagner
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
  4. Projekt
  5. Workshop 6

Workshop 6

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
    • Projekt
      • Workshop 1
      • Workshop 2
      • Workshop 3
      • Workshop 4
      • Workshop 6
    • Materialien
    • Digitale Sprechstunde
    • Team
  • Forschungsstelle für Türkisches Recht
  • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
  • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
  • Habilitationen
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Workshop 6

Workshop: Zwei Jahre Krieg zwischen Israel und der Hamas – eine Bestandsaufnahme

Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der sich anschließende Krieg im Gazastreifen hat in Deutschland Spuren hinterlassen. Auch wenn sich mit dem vereinbarten Waffenstillstand und der Freilassung der verbliebenen Geiseln eine „erschöpfte Erleichterung“ einstellte, wie Prof. Mathias Rohe formulierte, bedarf es zum Frieden noch erheblicher Anstrengungen.

In dem Workshop, zu dem die Forschungsstelle für religiöse Vielfalt am 16. Oktober 2025 Akteure im interreligiösen Dialog sowie Vertreterinnen und Vertreter städtischer Einrichtungen eingeladen hatte, ging es zum einen darum, einen Blick auf die Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre zu werfen. Zum anderen wurden schlaglichtartig die gegenwärtige Lage in der deutschen Gesellschaft, im Nahen Osten und dem interreligiösen Dialog beleuchtet.

Foto der Teilnehmenden

Foto: FAU/Weniger

Prof. Mathias Rohe eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über die Entwicklungen in der deutschen Gesellschaft und stellte die Frage, was wir aus dem Umgang mit dem Konflikt zwischen Israel und der Hamas lernen können. Er plädierte dafür, entstandene Polarisierungen zu beenden und Zwischentönen mehr Gewicht zu geben. Menschenrechtsorientierte Akteure in Israel wie in Palästina sollten unterstützt und in ihrer Funktion als Brückenbauer gestärkt werden. Dr. Ghassan El Masri sprach sich in seinem anschließenden Vortrag dafür aus, die Hoffnung nicht aufzugeben, sie aber auf ein realistisches Fundament zu stellen. Was eine Lösung des Konflikts so schwierig mache, sei der Umstand, dass hier „zwei geopolitische zivilisatorische Projekte“ aufeinanderstoßen, die in der Religion verankert sind: die Achse des Widerstands auf der einen und das Bündnis von USA und Israel auf der anderen Seite. Zudem sei „Palästina“ von einem nationalen Projekt zu einem Objekt der globalen Linke geworden, das sich von der Situation und den Erfordernissen vor Ort weitgehend entkoppelt hat.

Am Nachmittag widmete sich die Gruppe im Speziellen der derzeitigen Lage des interreligiösen Dialogs. Dr. Katja Thörner wies anhand von zwei der derzeit berühmtesten palästinensischen Befreiungstheologen, Munther Isaac und Mitri Raheb, auf einen Widerstreit innerhalb der christlich-theologischen Auseinandersetzung mit Israel hin. Anschließend schilderten Dr. Axel Töllner in seiner Funktion des Beauftragten für den christlich-jüdischen Dialog und Mirjam Elsel als Beauftragte für den interreligiösen Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ihre Beobachtungen innerhalb der letzten beiden Jahre und formulierten Gedanken zur Zukunft des interreligiösen Dialogs. Viele Beziehungen haben sich als belastbar erwiesen, an anderen Orten in Bayern seien die Polarisierungen weiter spürbar. Derzeit sei viel Begegnungsarbeit wichtig, um verlorenes Vertrauen wiederaufzubauen.

Der Workshop bildete den vorläufigen Abschluss der Reihe „Im Dialog bleiben, trotz Konflikt“. Für das Jahr 2026 sind weitere Veranstaltungsformate mit einem erweiterten thematischen Spektrum in Vorbereitung.

Prof.Dr. Mathias Rohe: Entwicklungen in Deutschland (Videomitschnitt)

Dr. Ghassan El Masri: Überblick über die Situation im Nahen Osten (Videomitschnitt)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben