Vom 4. - 6. Juni 2025 war unser Mitarbeiter Dr. Ghassan El Masri beim Gipfeltreffen für interkulturelle religiöse Kompetenz (Cross-Cultural Religious Literacy - CCRL) in Krakau zu Gast. Ausgerichtet wurde das Treffen von der Nonprofit-Organisation Love Your Neighbor Community (LYNC) .
Der Gi...
„Islamisierung Deutschlands – Realität oder Zerrbild?“
Unter diesem Titel erschien am 7. Juli 2025 in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ein Artikel des Direktors der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt, Prof. Dr. Mathias Rohe.
Hierin konstatiert Prof. Rohe, dass die Probleme mit i...
Wie Menschen mit Musik Resonanzen des Heiligen erfahren, wie sich die religiösen Traditionen dabei unterscheiden und sich dennoch im interreligiösen Dialog begegnen können, worin die persönlichen wie gesellschaftlichen Chancen interreligiöser Begegnungen im Medium der Musik liegen können:
Z...
Mit initiiert von Prof. Rohe, dem Direktor der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt, fand am 27. Mai 2025 an der FAU ein Podiumsgespräch mit dem muslimisch-jüdischen Ehepaar Saba-Nur Cheema und Prof. Dr. Meron Mendel (Frankfurt University of Applied Sciences) statt.
Die Veranstaltung wurde dur...
Der Direktor der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt, Prof. Dr. Dr. Mathias Rohe, M.A., hat in einem Dokument „Überlegungen zur angemessenen Debatte“ im „Konflikt um Israel/Palästina und seine Folgen" formuliert.
Der Text knüpft an einen Vortrag an, den Prof. Rohe am 17. Mai 2024 in der Plena...
Auf Einladung von Prof. Dr. Matthias Morgenstern vom Institutum Judaicum, Eberhard Karls Universität Tübingen, hielt unser Mitarbeiter Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei im Rahmen der Vorlesungsreihe „Judaistik im Kontext von Theologie, Kirche und Gesellschaft“ am 23. April 2025 in Tübingen einen Vort...
Auf Einladung des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Migration stellte unsere Geschäftsführerin Dr. Katja Thörner das Projekt „Im Dialog bleiben, trotz Konflikt“ hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen vor.
Bei dem Vernetzungstreffen am 11. April 2025 in Nürnberg sti...
Religiöse Vielfalt kann als bereichernd, aber auch konfliktbeladen empfunden werden.
Wir sind ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Islamwissenschaft, Judaistik, christlicher Theologie und Philosophie. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die ...
Zusammen mit Dr. Gülfem Alıcı gibt unsere Geschäftsführerin Dr. Katja Thörner unter dem Titel „Konvertiten als Grenzgänger und Wissensvermittler. Islambezogene Religionswechsel im langen 19. Jahrhundert“ einen Sammelband heraus, der nun im Verlag Ergon veröffentlicht wurde.
Der Band beleuchtet re...
Zu dem von der Forschungsstelle mitorganisierten Fachtag „Muslimisches Leben in Bayern“ kamen am 16. Januar 2025 über 180 Akteure aus Moscheevereinen und -verbänden, Kulturvereinen, Integrationsprojekten, der Bildungsarbeit, Schulen und Universitäten, der Sozial- und Frauenarbeit, dem Sport sowie po...