• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeitende
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeitende
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
      • Projekt
      • Materialien
      • Digitale Sprechstunde
      • Team
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeitende und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht II
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • Grundzüge des Familienrechts
    • Internationales Privatrecht I und II
    • Islam und Recht in Europa
    • Kreditsicherungsrecht
    • Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung
    • Rechtsvergleichung
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • Leitung
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
        • Prof. Dr. Eric Wagner
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
  4. Team
  5. Leitung
  6. Katja Thörner

Katja Thörner

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
  • Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
    • Projekt
    • Materialien
    • Team
      • Leitung
        • Mathias Rohe
        • Katja Thörner
      • Mitarbeitende
      • Stipendiatinnen
      • Assoziierte Mitglieder
  • Forschungsstelle für Türkisches Recht
  • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
  • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
  • Habilitationen
  • Publikationen
  • Dissertationen
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Katja Thörner

Dr. Katja Thörner

Geschäftsführerin

Forschungsstelle für religiöse Vielfalt
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

  +49 9131 85-23455

  katja.thoerner@fau.de

  • Seit 10/2023 Geschäftsführerin der „Forschungsstelle für religiöse Vielfalt“ am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der FAU
  • 12/2021–10/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE)“ der FAU
  • 10/2020 – 11/2021 Geschäftsführerin des „Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID)“ der FAU
  • 04/2017–09/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle „Key Concepts in Interreligious Discourses: Judaism, Christianity and Islam (KCID)“ am Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft der FAU
  • 08/2012–01/2017 Referentin für den „Dialog zwischen den Weltreligionen und Weltanschauungen“ der Eugen-Biser-Stiftung München
  • 07/2012–06/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ernst-Troeltsch Forschungsstelle der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 03/2011–06/2012 Leiterin der Forschergruppe „Religion in bioethischen Diskursen“ an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 07/2008–02/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ernst-Troeltsch Forschungsstelle der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 06/2010 Promotion zum Dr. phil. mit der Gesamtnote summa cum laude an der Hochschule für Philosophie SJ in München
  • 12/2006–06/2008  Wissenschaftliche Hilfskraft bei der „Kommission für Theologiegeschichtsforschung“ an der „Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 04/2004–03/2005 Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik an der Hochschule für Philosophie SJ in München
  • 11/2003–10/2006 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs: „Der Erfahrungsbegriff in der europäischen Religion und Religionstheorie und sein Einfluss auf das Selbstverständnis außereuropäischer Religionen“
  • 04/2003 Magister Artium in Philosophie und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin
  • 10/96–03/2003 Studium der Philosophie und Germanistik in Trier, Würzburg und Berlin

  • Konversionen zum Islam vor 1945 in Westeuropa
  • Konzeptionen religiöser Pluralität
  • Religionsphilosophie mit Schwerpunkt Pragmatismus
  • Religion und Atheismus

I. Monographien / Herausgeberschaft

  • Konvertiten als Grenzgänger und Wissensvermittler. Islambezogene Religionswechsel im langen 19. Jahrhundert, hg. zus. mit Gülfem Alıcı, Würzburg, Ergon: (im Erscheinen).
  • Key Concepts in Interreligious Discourses, Reihe hg. zusammen mit Georges Tamer, Berlin: De Gruyter, Band 1: The Concept of Revelation in Judaism, Christianity and Islam (2020); Band 3: The Concept of Freedom in Judaism, Christianity and Islam (2019); Band 5: The Concept of Just War in Judaism, Christianity and Islam, Band 8: The Concept of Peace in Judaism, Christianity and Islam (2020).
  • Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, hg. zus. mit Martin Thurner, Freiburg: Herder 2016.
  • Ernst Troeltsch: Schriften zur Religionswissenschaft und Ethik (1903–1912), hg. von Trutz Rendtorff in Zusammenarbeit mit Katja Thörner, Berlin, New York: De Gruyter 2014.
  • William James’ Konzept eines vernünftigen Glaubens auf der Basis religiöser Erfahrung, Stuttgart: Kohlhammer 2011.

II. Artikel

  • „Islam als Heilmittel gegen die Krise der Moderne. Eine Motivsuche bei dem Islam-Konvertiten Hubert/Khalid Banning (1882–1927)“, in: Konvertiten als Grenzgänger und Wissensvermittler. Islambezogene Religionswechsel im langen 19. Jahrhundert, hg. zus. mit Gülfem Alıcı, Würzburg, Ergon: (im Erscheinen), 151–176.
  • „Schlussbetrachtung und Ausblick“, zus. mit Gülfem Alıc, in: Konvertiten als Grenzgänger und Wissensvermittler. Islambezogene Religionswechsel im langen 19. Jahrhundert, hg. zus. mit Gülfem Alıcı, Würzburg, Ergon: (im Erscheinen), 241–252.
  • „Diskurstheorie und Diskursanalyse als Ansatz und Methode in der Erforschung interreligiöser Beziehungen und Verflechtungen“, Erlanger Jahrbuch für interreligiöse Diskurse (2021), 15–36.
  • „Epilogue“, zus. mit Georges Tamer, in: Georges Tamer/Katja Thörner (Hg.), The Concept of Just War in Judaism, Christianity and Islam, Berlin: De Gruyter 2021, 149–158, 2021.
  • „Epilogue“, zus. mit Georges Tamer/Wenzel Widenka, in: Georges Tamer (Hg.), The Concept of Peace in Judaism, Christianity and Islam, Berlin: De Gruyter 2020, 159–168.
  • „William James‘ kosmologische Deutung eines umfassenden Selbst“, in: Bernhard Nitsche/Florian Baab/Dennis Stammer (Hg.), Gott – Geist – Materie: Personsein im Spannungsfeld von Natur und Transzendenz, Regensburg: F. Pustet 2020, 115–129.
  • „Epilogue“, zus. mit Georges Tamer/Bertram Schmitz/Wenzel Widenka, in: Georges Tamer (Hg.), The Concept of Revelation in Judaism, Christianity and Islam, Berlin: De Gruyter 2020, 195–206.
  • „Epilogue“, zus. mit Georges Tamer, in: Georges Tamer/Ursula Männle (Hg.), The Concept of Freedom in Judaism, Christianity and Islam, Berlin: De Gruyter 2019, 147–158.
  • „Ergebnisse, offene Problemfelder und am Ende ein Plädoyer“, in: Katja Thörner/Martin Thurner (Hg.), Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus, Freiburg: Herder 2016, 315–331.
  • „Against Some Critics of Religion Based on Feeling and Emotion Following William James”, in: European Journal for Philosophy of Religion 6 (2014), Nr. 3, 207–224.
  • „Religiöse Erfahrung als Ausdruck der ‚Krise‘ der Moderne“, in: Christian Thies (Hg.), Religiöse Erfahrung in der Moderne: William James und die Folgen, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, 45–54.
  • „About the Question of the Real Cause of an Emotion and Its Importance for the Concept of „Religious Experience“, in: William Lemmens/Walter Van Herck (Hg.), Emotions. Some Philosophical Explorations, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2008, 48–58.
  • „Zur Umkehr bewegt. Eine Kontroverse um den Stellenwert des Affektiven in den ‚First Great Awakenings‘“, in: Gerd Haeffner (Hg.), Religiöse Erfahrung II. Interkulturelle Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer 2007, 234–250.

III. Berichte/Rezensionen/Übersetzungen

  • Sammelrezension „Neuerscheinungen zum jüdisch-muslimischen Dialog in Deutschland“, in: CIBEDO-Beiträge 2 (2022), 81–84.
  • „The Concept of Good and the Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam”, in: CIBEDO-Beiträge 2 (2020), 84–85.
  • „Key Concepts of Interreligious Discourses: ‚History’; ‚Time’; ‚Person’; ‚Sexuality’”, in: DAVO-Nachrichten 46/47 (2019), 106–110.
  • „The Concept of Body and the Concept of Soul in Judaism, Christianity and Islam”, in: CIBEDO-Beiträge 3 (2019), 154–155.
  • „The Concept of Person and the Concept of Sexuality in Judaism, Christianity and Islam”, in: CIBEDO-Beiträge 2 (2019), 101–102.
  • “The Concept of Scripture and the Concept of Doctrine in Judaism, Christianity and Islam”, in: CIBEDO-Beiträge 3 (2018), 131–132.
  • Rez. zu: Holm Tetens, Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie, Stuttgart: Reclam 2015, 96 S., in: Philosophisches Jahrbuch 123. Jahrgang / I (2016), 301–303.
  • „Bosnisch, türkisch, deutsch oder … Wege zu einem europäischen Islam“, in: Religionen unterwegs 20 (2014), Nr. 1, 29–30.
  • Übersetzung: Lynne Baker: „Personen und die Metaphysik der Auferstehung“, in: Godehard Brüntrup u.a. (Hg.), Auferstehung des Leibes – Unsterblichkeit der Seele, Stuttgart: Kohlhammer 2010, 189–208.
  • Rez. zu: Reiner Wimmer: Religionsphilosophische Studien in lebenspraktischer Absicht, in: Theologie und Philosophie 81 (2006) 3, 434–437.
  • Annotation zu: Beate Rösler: Der Wert des Privaten, in: Berliner Debatte Initial 13 (2002) 3, 122–123.
  • Rez. zu: John R. Searle: Geist, Sprache und Gesellschaft, in: Berliner Debatte Initial 12 (2001) 5, 116–119.
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben