• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internat. Privatrecht und Rechtsvergleichung
Menu Menu schließen
  • Mitarbeiter
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Honorarprofessoren
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • EZIRE
    Mitarbeiter
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsstelle für Türkisches Recht
      • Aktuelles
      • Mitarbeiter und Kontakt
      • Forschung
      • Lehre
      • Veröffentlichungen
    • Türk Hukuku Araştırma Merkezi
      • Güncel
      • Akademik Personel
      • Öğretim
      • Araştırma
      • Yayınlar
      • Linkler
    • Recht und Islam in Europa (EZIRE)
    • Publikationen
    • Habilitationen
    • Dissertationen
    • Magisterarbeiten
    • Diplomarbeiten
    Forschung
  • Lehre
    • Aktuelle Rechtsprechung Zivilrecht
    • Einführung in das Islamische Recht II
    • Einführung in das Türkische Recht I
    • Grundzüge des Familienrechts
    • Internationales Privatrecht I und II
    • Islam und Recht in Europa
    • Kreditsicherungsrecht
    • Repetitorium IPR, IZPR und Rechtsvergleichung
    • Rechtsvergleichung
    • Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung / Einführung in die islamische Normenlehre
    Lehre
  • Bibliothek
    • Allgemeines und Öffnungszeiten
    • Übersichten zu juristischer Literatur und Standorte
    • Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Kontaktadressen für Anschaffungsvorschläge
    Bibliothek
  • Vis Moot
    • Erlangen Pre-Moot
    • Bewerbung
    • Betreuung und Kontakt
    • Archiv und Eindrücke
      • 2018
        • Pre-Moot 2018
      • 2017
        • Pre-Moot 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    Vis Moot
  • English
    • Team and contact
      • Chairholder
      • Honorary Professors
        • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
        • Prof. Dr. Ali Yarayan
      • Secretariat
      • Research Assistants
      • Undergraduate Assistants
      • Former colleagues
    • Lectures
    • Research
      • Dissertations
      • Diploma theses
    • Departmental Law Library
    • Vis Arbitration Moot
      • How to apply
      • 2019
      • Coaching
      • Archives and impressions
    English
  1. Startseite
  2. English
  3. Team and contact
  4. Honorary Professors
  5. Prof. Dr. Ali Yarayan

Prof. Dr. Ali Yarayan

Bereichsnavigation: English
  • Team and contact
    • Chairholder
    • Secretariat
    • Honorary Professors
      • Prof. Dr. Robert Sieghörtner, LL.M., EMBA
      • Prof. Dr. Ali Yarayan
    • Research Assistants
      • Florian Eckert
      • René López
      • Lukas Münster
      • Marcus Reitzenstein
    • Undergraduate Assistants
    • Former colleagues
    • EZIRE
  • Research
    • Key areas of academic work
    • Research center for Turkish Law
    • Law and Islam in Europe (EZIRE)
    • Publications
    • Habilitations
    • Dissertations
    • Diploma theses
    • Magister theses
  • Lectures
  • Departmental Law Library
  • Vis Arbitration Moot
    • 9th Erlangen Pre-Moot, 2020
    • How to apply
    • Coaching
    • Archives and impressions
      • 2018
      • 2019
      • 2020

Prof. Dr. Ali Yarayan

Vita

  • Allgemein beeidigter Verhandlungsdolmetscher der türkischen Sprache für die Gerichte des Landes Baden Württemberg (1998)
  • Öffentlich bestellter und beeidigter Urkundenübersetzer der türkischen Sprache für die Gerichte des Landes Baden-Württemberg (1998)
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau (1995-2000)
  • Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe (2000-2002)
  • 2003 Zulassung als Rechtsanwalt
  • Promotion zum Dr. jur. bei Prof. Dr. Manfred Rehbinder an der Univ. Freiburg mit einer Dissertation zum deutsch-türkischen Datenbankschutz (2004)
  • Schriftleitung der Zeitschrift der Rechtsanwaltskammer Ankara für das geistige Eigentum und Wettbewerbsrecht (2005 bis 2006)
  • Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Mai 2006 bis März 2008)
  • Experte der türkischen Delegation der EU-Kommission für Urheberrecht (seit Mai 2006)
  • Inhaber des Lektorats für türkisches Recht an der Uni Erlangen (April 2008 bis November 2013)
  • 2010 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • (ab November 2013) Direktor der Forschungsstelle für türkisches Recht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Ernennung zum Honorarprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 18. Oktober 2016 im Fachgebiet Bürgerliches Recht, insb. Wirtschaftsrecht, Türkisches Recht und Rechtsvergleichung.

 


Veröffentlichungen

Monographien

1. Der Schutz von Datenbanken im deutschen und türkischen Recht, UFITA-Schriftenreihe Bd. 229, Baden-Baden 2005, zugl. Diss. Uni Freiburg, 309 Seiten

  • besprochen von Georgios Gounalakis, ZUM 2005, 685
  • besprochen von Christian Rumpf und Carsten Ulbricht, GRUR Int. 2006, 536
  • besprochen von Arne Lambrecht, UFITA 2006, 889

2. Türk Medenî Hukuku – Temel Bilgiler (deutsch: Türkisches Zivilrecht – Grundlagenwissen), 2013, 669 Seiten

  • besprochen von Prof. Dr. Kemal Şenocak, İnönü Üniversitesi Hukuku Fakültesi Dergisi (deutsch: Zeitschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Inönü Universität), 2014, 559-560; online abrufbar

 

Aufsätze

  1. Die Gemeinschaftsmarke im Verhältnis zur deutschen Marke: Rechtliche und ökonomische Gesichtspunkte, in: Ankara Law Review 2004, 51-87 (gemeinsam mit Kemal Şenocak)
  2. Rechtsschutz von Datenbanken in der Türkei, GRUR Int. 2005, 388
  3. Der neue Kündigungsschutz in der Türkei, ZIAS 2005, 194
  4. Datenbankschutz in Deutschland und der Türkei, in: Prof. Dr. Tuğrul Ansay’a Armağan (Festschrift für Prof. Dr. Tuğrul Ansay), 2006, 645-723
  5. Fikir ve Sanat Eserleri Kanunu’nun Avrupa Briliği Mevzuatına Uyumu (Konformität des Gesetzes über Geistes- und Kunstwerke mit dem Recht der Europäischen Union), in: FMR Ankara Barosu Fikri Mülkiyet ve Rekabet Hukuku Dergisi (Zeitschrift über geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht der Rechtsanwaltskammer Ankara), 2006, 121-137
  6. Zulassungs- und Eichpflicht eines vollautomatisierten Reifenprofilmessgerätes im fließenden Straßenverkehr, in: Verkehrsdienst – Zeitschrift für die Rechtspraxis im Straßenverkehr, 2008, 183-187
  7. Das Markenrecht in der Türkei, in: Heidelberger Kommentar Markenrecht – Markengesetz und Markenrecht ausgewählter ausländischer Staaten, 2009, 1221-1228 sowie 2014, 1378-1386
  8. Rechtsprechung zum Schutze türkischsprachiger Marken in Deutschland, MarkenR 2014, 376-382 sowie im Tagungsband „Internationale Symposien zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Markenrecht sowie zum türkischen und deutschen Konzernrecht am 15. und 16. Mai 2014“, Istanbul 2015, 287-308; zugleich türkischsprachig abgedruckt mit dem Titel „Almanya’da Türkçe Markaların Korunmasına İlişkin Yargı Kararları“, 309-330
  9. Der Scheidungsgrund des tatsächlichen Getrenntlebens nach türkischem Recht, NZFam 2014, 933-938
  10. Das Erbrecht nach einem in Deutschland verstorbenen türkischen Staatsangehörigen, ErbR-Report 2014, 571-573
  11. Das Arzthaftungsverfahren nach deutschem Recht (Alman Hukukunda Tıbbi Sorumluluk Davalarında Yargılama Usulü), Tagungsband zum Internationalen Symposium zum Medizinrecht in Malatya am 18. Oktober 2014, Zeitschrift der Inönü Universität Malatya 2015, 85-104; online abrufbar
  12. Jüngere Entwicklung der türkischen Corporate Governance, Audit Committee Quarterly (gemeinsam mit Kemal Şenocak), I/2015, 60-63 sowie ACNews 2015, Heft September, 36-39
  13. Das türkische Markenrecht – Ein Überblick über Rechtsgrundlagen, Rechtsprechung und gerichtliche Durchsetzung, MarkenR 2015, 282-293
  14. Das türkische Konzernrecht – Ein Überblick über die Rechtsgrundlagen und die Konzernhaftung (gemeinsam mit Kemal Şenocak), in Erscheinung befindlich in der RIW 2016 (Januar-Ausgabe)
  15. Kötüniyetli Marka Tescili (Bösgläubige Markenanmeldung; gemeinsam mit Kemal Şenocak), Terazi (monatlich erscheinende türkische Rechtszeitschrift), 111. Ausgabe November 2015, 99-107
  16. Vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach dem türkischen Recht (ge-meinsam mit Kemal Şenocak), Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung („ZfRV“) 2016, 128-135
  17. Alman Hekimin Sorumluluğu Hukukunda Cismani Zararlar, Tagungsband des Internationalen Kongresses zum Personenschadensrecht im Lichte der neueren Entwicklungen vom 6. – 8. Mai 2015, 465-483; zugleich in deutscher Übersetzung mit dem Titel „Personenschäden nach dem deutschen Arzthaftungsrecht“, ebenda, 485-503
  18. Die Ehescheidung nach türkischem Recht in der deutschen Rechtspraxis, NZFam 2016, 1141-1147
  19. Das Ehegüterrecht nach türkischem Recht in der deutschen Rechtspraxis, NZFam 2016, 1147-1153
  20. Die Morgengabe nach türkischem Recht in der deutschen Rechtspraxis, NZFam 2016, 1153-1155
  21. Rechtsprechungsbericht zum türkischen Markenrecht – Eine Übersicht über die im Jahre 2015 erlassenen Entscheidungen des türkischen Kassationshofs, MarkenR 2016, 560-578 (ge-meinsam mit Kemal Şenocak und Refik Cemal Hanedan)
  22. Deutsch-Türkische Übersicht der in der Türkei am 16. April 2017 per Referendum beschlossenen Verfassungsänderung – 16 Nisan 2017 tarihinde Türkiye’de referanduma sunulan Anayasa Degisikligi Teklifinin Almanca-Türkce Karsilastirmali Metni, 22 Seiten (veröffentlicht im September 2017, online auch abrufbar unter http://www.deutsche-orient-stiftung.de/index.php/de/publikationen-de/doi-kurzanalysen/doc_download/1252-ist-die-verfassungsaenderung-in-der-tuerkei-verfassungskonform)
  23. Ist die Verfassungsänderung in der Türkei verfassungskonform?, 20 Seiten (veröffentlicht im September 2017, online auch abrufbar unter http://www.deutsche-orient-stiftung.de/index.php/de/publikationen-de/doi-kurzanalysen/doc_download/1253-deutsch-tuerkische-uebersicht-der-in-der-tuerkei-am-16-april-2017-per-referendum-beschlossenen-verfassungsaenderung)
  24. Türkei: Adieu Gewaltenteilung!, JM 2017, 377-384

 

Herausgeberschaften

  1. Tagungsband des Internationalen Symposiums zum Medizinrecht in Malatya am 18. Oktober 2014 (gemeinsam mit Kemal Şenocak und Mathias Rohe), Zeitschrift der Inönü Universität Malatya 2015, 306 Seiten;online abrufbar
  2. Tagungsband der Internationalen Symposien zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Markenrecht sowie zum türkischen und deutschen Konzernrecht am 15. und 16. Mai 2014 (gemeinsam mit Kemal Şenocak, Mathias Rohe und Başar Ay), 2015, 414 Seiten
  3. Tagungsband der Internationalen Symposien zu aktuellen Entwicklungen im türkischen und deutschen Aktiengesellschafts- und Kapitalmarkrecht und Versicherungsrecht am 19. und 20. Juni 2014 (gemeinsam mit Kemal Şenocak und Mathias Rohe), 2015, 192 Seiten

 

Rezensionen

Tekinalp, Ünal: Fikri Mükiyet Hukuku (Recht am geistigen Eigentum), GRUR Int. 2005, 539 sowie 2013, 295-296

 

Übersetzungen

  1. Gesetz über Geistes- und Kunstwerke: Übersetzung des türkischen Urheberrechtsgesetzes, Berlin 2004, 125 Seiten
  2. Vieweg, Klaus: Spor Hukukunun Büyüsü (deutscher Originaltitel: Faszination Sportrecht), Inönü Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (Zeitschrift der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Inönü-Universität), 2010, Band 1, Heft 1, S. 1-39 (gemeinsame Übersetzung mit Mehmet Arslan; online abrufbar)

 

Stand: Mai 2018

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Mathias Rohe M. A., RiOLG a. D.

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben